Sie sind hier: Startseite / Unterricht

Artikelaktionen

Unterricht

Bild Legende:

Unser Unterricht ist anspruchsvoll und in Jahrgangsklassen organisiert. Wir nutzen moderne Unterrichtsformen und bereiten die Jugendlichen bestmöglich auf Lehrstellen und weiterführende Schulen vor.

Durch ausserschulisches Lernen und spannende Projektarbeiten schaffen wir eine motivierende Lernatmosphäre, in der jedes Kind seine Stärken entfalten kann. Dabei profitieren unsere Schülerinnen und Schüler von innovativen Lernmethoden und engagierten Lehrpersonen, die sie auf ihrem Weg begleiten.

Gemeinsam fördern wir nicht nur Wissen, sondern auch die persönliche Entwicklung und soziale Kompetenzen für die Herausforderungen von morgen.

Absenzen und Urlaub

Die Schüler*innen sind grundsätzlich verpflichtet, am Unterricht und an obligatorischen Schulanlässen (Lager, Schulreisen, Sporttage, usw.) teilzunehmen, auch wenn sie über die reguläre Unterrichtszeit hinaus stattfinden.
Allgemeine Informationen zum Thema finden Sie in der Absenzen- und Disziplinarverordnung.

BO - Berufliche Orientierung

  • Basler Schulsystem
    Hier finden Sie eine Übersicht über das Basler Schulsystem inklusive Kontaktadressen der zuständigen Stellen.
    In diesem Kurzfilm wird das Schweizer Bildungssystem erklärt.
  • Berufswahlfahrplan Kanton Basel-Stadt
    Hier finden Sie den Berufswahlfahrplan des Kantons Basel-Stadt. Er gibt eine grobe Übersicht über die Berufswahlaktivitäten innerhalb der drei Jahre an der Sekundarschule.
  • Berufsberatung
    Einmal pro Monat kommt unsere Berufsberaterin, Frau Paola Rindell, zu uns ins Schulhaus und bietet Kurzberatungen vor Ort an.

Mögliche Themen in der Kurzberatung:
-       Beratung zu verschiedenen Berufen und beruflichen Themen
-       Erkundung von beruflichen Interessen
-       Besprechung von Zeugnissen in Hinblick auf mögliche Ausbildungen
Für weitere Beratungen können die Schüler*innen, gerne auch zusammen mit ihren Eltern, einen Termin im BIZ (Berufsinformationszentrum) am Messeplatz buchen. Anmeldung online: www.berufsberatung.bs.ch

  • BO-Shop
    Unsere internen BO-Fachpersonen, Frau Marianne Nissen und Frau Tanja Roos bieten wöchentliche Sprechstunden an.
    Die Schüler*innen können ohne Voranmeldung, jeden Montag und Donnerstag von 12:30 bis 13:30 Uhr, bei uns im Schulhaus im BO-Shop im ersten Stock vorbeigehen.

Mögliche Themen in der Sprechstunde:
-      Hilfe beim Erstellen des Bewerbungsdossiers
-      Fragen rund um Schnupperlehren
-      Fragen zur beruflichen Grundbildung und weiterführenden Schulen

  • Übertrittsmöglichkeiten nach der Sekundarschule (inkl. Übertrittsbedingungen)
    Hier finden Sie eine Zusammenstellung über die verschiedenen Übertrittsmöglichkeiten nach der Sekundarschule sowie die Übertrittsbedingungen.

Check S2

Der Check S2 wird im März des 2. Sekundarschuljahrs durchgeführt. Testfächer sind Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch sowie Natur und Technik. Alle Klassen nehmen an diesem Leistungstest teil. Die Ergebnisse des Check S2 sind Bestandteil des Abschlusszertifikats und können bei Bewerbungen beigelegt werden.

Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.bs.ch/ed/volksschulen/beurteilung/checks-und-aufgabensammlung und www.check-dein-wissen.ch

Förderangebote

Mit unseren Förder- und Unterstützungsangeboten nehmen wir unsere Schüler*innen in ihrer Verschiedenheit wahr und unterstützen sie in ihrem persönlichen Kompetenzerwerb.
Alle unsere Förder- und Unterstützungsangebote finden an unserer Schule statt (Ausnahme: Begabungsförderung).

Stundentafel Sekundarschule

Die Stundentafel legt die Anzahl der Unterrichtslektionen fest, die auf der jeweiligen Klassenstufe pro Schulfach erteilt werden. Für alle drei Leistungszüge (A-, E- und P-Zug) gilt von der 1. bis zur 3. Klasse der Sekundarschule die gleiche Stundentafel.
Die Stundentafel finden Sie hier.

Wahlpflichtfächer

Ab der 2. Klasse besuchen die Schüler*innen zwei Wahlpflichtfächer während je zwei Lektionen pro Woche. Die Wahlpflichtfächer werden benotet und sind für zwei Schuljahre obligatorisch, es ist kein Wechsel möglich.
In der 1. Klasse sind die Fächer Musik und Technisches/Textiles Gestalten in allen drei Leistungszügen Pflicht, ab der 2. Klasse gehören sie zu den Wahlpflichtfächern.
Die Schüler*innen melden sich Anfang zweites Semester der 1. Klasse für die Wahlpflichtfächer an. Es empfiehlt sich, Wahlpflichtfächer zu wählen, die dem eigenen Interesse entsprechen. Der Besuch von weiterführenden Schulen, resp. speziellen Ausrichtungen an weiterführenden Schulen kann jedoch unabhängig von der Wahl der Wahlpflichtfächer erfolgen. 

Es werden folgende Wahlpflichtfächer angeboten: 

Wahlfächer

Die Wahlfächer stehen allen Schüler*innen der Sekundarschule gleichermassen offen und dienen als Ergänzung zum regulären Unterricht, sind freiwillig und werden nicht benotet.
Die Schüler*innen werden jeweils nach den Sommerferien über das Wahlfachangebot informiert und melden sich selbständig an. Die Kurse starten nach den Herbstferien und dauern bis zum Notenschluss im Juni. Die Anmeldung verpflichtet zur regelmässigen Teilnahme.
Die Kurse kommen nur bei genügend Anmeldungen zustande. Gleichzeitig ist die Platzzahl limitiert. Im Falle einer Überbelegung erfolgt die definitive Zuteilung mittels Zufallsverfahren. 

Im Schuljahr 2024/25 werden folgende Wahlfächer angeboten:

  • Die Welt der Spiele – «Erlebe die Vielfalt des Spielens»
  • Mannschaftssport – «Stärke deinen Teamgeist, lebe den Sport»
  • Rosental Band – «Entfessle den Rhythmus in dir»
  • Rosental Blog – «Spannende Geschichten rund um die Schule»
  • Urban Sketching – «Wir zeigen die Welt, Zeichnung für Zeichnung»